
Kreativ-Festival am Alinholz
Dieses Jahr vom 20. — 22. August haben wir am kleinen Wäldchen “Alinholz” wieder richtig aufgedreht und neben Party, Bar und Bier viele kreative Workshops angeboten. Nachdem unser Verein seit dem letzten Jahr nur auf Sparflamme kocht, konnten wir mit unserem Vereins-Sommerfest endlich wieder zusammen feiern.
Organisatorischer Rahmen
Wie schon 2020 stand die Planung im Schatten der Covid-19-Pandemie, sodass unsere Veranstaltung nicht die gewohnten Ausmaße annehmen konnte. Mit Sicherheits- und Hygienekonzept, Abstandsmaßnahmen, Einlasskontrollen und der Beachtung der 3G-Regel kamen knapp über 100 feierwütige Chaoscamper zusammen.
Vorbereitung
Im Vorfeld des Festivals wurden wieder enorme Anstrengungen unternommen und viele Wochen Arbeit in Planung und Vorbereitung investiert. Vom Ordnungsamt wurden harte Auflagen bezüglich Sicherheit und Pandemiebekämpfung gefordert, welche einen großen Aufwand mit sich brachten. Im ganzen Wald wurden Hinweis‑, Gebots- und Verbotsschilder angebracht, es wurde ein zentraler Sammelplatz für den Notfall ausgewiesen, an allen Versammlungsorten wurden Feuerlöscher installiert.
Für eine ausgezeichnete Hygiene am gesamten Veranstaltungsort wurden 3 neue Trocken-Trenntoiletten vor Ort hergestellt und montiert. Ebenfalls wurden zwei neue, verbesserte Duschkabinen angefertigt. Und natürlich wurden an den Sanitären Einrichtungen sowie im Bar- und Essenbereich eine Vielzahl von Desinfektionsmittelspender installiert.
Workshops
Dieses Jahr lag der Fokus auf dem kreativen Machen. Neben den Bands und Unterhaltungskünstlern konnten wir tolle Workshops organisieren.
Bei einem Schmiede-Workshop bekam man das Grundwissen um die Metallverarbeitung und konnte aus Metallschrott beispielsweise ein eigenes Messer herstellen. Mit der manuellen Feld-Esse wurden die Holzkohlen richtig eingeheizt und der Baustahl auf Schmiedetemperatur gebracht, um das Material anschließend mit Hammer und Amboss in Form zu bringen. Nach dem Härten im Wasser- oder Ölbad erfolgte die Feinbearbeitung mit Fächerscheibe oder am Schleifbock.
Beim Macramee-Workshop wurden verschiedene dekorative Knotentechniken vermittelt und kreative Sachen wie Blumenampeln, Bierflaschen-Halterungen, Wimpelketten aus dem dicken Baumwollfaden geflochten und geknüpft.
Mit am Start war eine manuelle Töpferscheibe. Hier musste sich die Workshopteilnehmer richtig ins Zeug legen und mit Hand und Fuß gleichzeitig arbeiten. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Die kleinen Kunstwerke müssen jetzt noch fachgerecht gebrannt werden und werden den Teilnehmern anschließend zugesandt.
Michael spendete eine Menge Lindenholzreste für den Schnitzworkshop und für die Griffe der selbst geschmiedeten Messer. Das Holz stammt von seinem Sauna-Projekt, da sich Lindenholz nicht nur perfekt Bildhauer und Schnitzkünstler, sondern sich auch hervorragend für die Innenverkleidung einer Sauna eignet. Für alle die sich dafür interessieren: Michael wird sein Sauna-Projekt hier in Kürze sehr ausführlich vorstellen.
Eine Tattoo-Künstlerin sorgte dafür, dass die Veranstaltung für viele Teilnehmer zum unvergesslichen Erlebnis wurde.
Filmteam
Das Festival wurde am dem Aufbau von einem Filmteam begleitet. Die kleine Reportage die hieraus entstehen wird, soll im ZDF ausgestrahlt werden. Der genaue Sendetermin steht noch nicht fest. Sobald wir mehr darüber wissen, werden wir an dieser Stelle darüber informieren.
Rettungsinsel-Pool
Ein besonders außergewöhnliches Highlight auf dem Festival war unser Instant-Pool. Hierfür lösten wir eine professionelle 50-Personen-Rettungsinsel aus. Mit einer Größe von etwas 5x6 Metern und einer Bordwandhöhe von 84 Zentimetern brachte diese Rettungsinsel beachtliche Ausmaße mit sich. Sie wurde mit knapp 6000 Litern Wasser gefüllt und sorgte bei allem Teilnehmern für eine Menge Spaß als Pool aber auch als Hüpfburg.
Weitere Highlights
Sehr gut angenommen wurde das Karaoke, welches dieses Jahr zum ersten Mal am Start war. Michael versorgte wie gehabt das gesamte Festival mit frisch gebrühtem schwarzen Gold (Kaffee), obwohl unser geplanter Kaffee-Röste-Workshop aus Mangel an angerösteten Kaffeebohnen leider abgesagt werden musste.
Auch gab es wieder eine Cocktail-Bar, und an der komplett überarbeiteten und verbesserten Alinholzbar wurde selbst gebrautes Bier aus“geschenkt”.
Zusammenfassung
Insgesamt war es ein Event, bei dem es aufgrund des ausgezeichneten Hygienekonzeptes trotz der pandemischen Situation möglich war, gemeinsam zu feiern und ein paar unvergessliche Momente zu erleben. Die Stimmung war toll, friedlich und entspannend. Das Festival verlief ohne Stör- und Zwischenfälle, es gab keine Verluste, somit ist die Veranstaltung als voller Erfolg zu verbuchen. Wir freuen uns schon sehr auf das nächste Mal, wobei wir die Workshop-Situation weiter ausbauen wollen.