
Lifehack der Woche: Elektrischer Grillfön
Dieses Problem ist so alt wie die Menschheit: Man verabredet sich zum Grillen und alle warten hungrig auf das Essen. Obwohl man den Grill gewissenhaft vorbereitet hat (Grillgerät und Rost gereinigt, mit Holzkohle gefüllt und beim Anzünden ausreichend Grillanzünder benutzt) möchte er nicht “anspringen”.
Es dauert eine kleine Ewigkeit, bis die Kohle eine ausreichend große Hitze liefert, um mit der Grillparty starten zu können. Damit nicht die ersten Gäste verhungern oder sich verzweifelt über das Salatbuffet hermachen, hilft nur anstrengendes Wedeln mit einem Karton, einer Zeitung oder was sonst gerade griffbereit liegt.
Wer gut vorbereitet ist, besitzt ein Grillgebläse mit Handkurbel. Hiermit kann man einen gezielten Luftstrom generieren, und damit der Glut auf die Sprünge helfen. Eine tolle Sache, weniger schweißtreibend und deutlich effektiver als Wedeln.
Noch besser wird es mit dem einfachen Umbau zum elektrischen Fön. Hier exklusiv unsere Bauanleitung zum nachmachen!
Der Standard Kurbelfön
Für den Umbau benötigen wir zuerst einen standard Kurbelfön. So ein Ding kostet zwischen 2 und 5 Euro und es gibt ihn in fast jedem Baumarkt oder Discountsupermarkt.
Doch was ist eigentlich schlecht daran? Der Kurbelfön ist laut und anstrengend. Die mechanische Energie, die man mithilfe der kleinen Kurbel aufbringt, wird zu einem großen Teil in Quietsch- und Schleifgeräusche umgewandelt. Hier geht eine Menge Kraft im Getriebe, im Fett und in der Reibung zwischen den Einzelteilen verloren.
Seine Einzelteile
Zuerst müssen wir den Fön komplett zerlegen. Über fünf Schrauben wird alles zusammen gehalten, das Flügelrad ist auf die Achse gepresst und und wird einfach abgezogen.
Was wir nicht mehr brauchen
Das Getriebe und die kleine Kurbel brauchen wir nicht mehr. Ebenfalls kann die Metallachse in den Müll. Den Schrott am besten in ein Taschentuch einschlagen, damit sich das Fett nicht unkontrolliert verteilt und am Ende alles klebt.
Material und Werkzeug
Für die Elektrisierung des Grillföns benötigst du folgendes Material:
- Eine 9V Batterie
- Anschlusskabel für 9V Batterie
- Einen Schalter
- Den Motor aus einem defekten CD-Laufwerk incl. Schrauben. Oder ein anderer Kleinmotor mit einer Betriebsspannung zwischen 5 und 12V
Dieses Werkzeug solltest du haben:
- Cuttermesser zum Beschneiden des Kunststoffgehäuses
- Lötgerät und Lötzinn (Notfalls tut es auch eine Lüsterklemme)
- Heißkleber zum Isolieren und Fixieren
- Feine Schraubendreher
Umbau zum elektrischen Grillfön
Für den Umbau müssen Veränderungen am Gehäuse vorgenommen werden. Im Griff soll die Batterie untergebracht werden, darum müssen die Kunststoffrippen entfernt werden. Außerdem brauchen wir ein Loch (roter Punkt) für die Kabel zum Motor.
Der Kleinmotor wird dort untergebracht, wo vorher das Getriebe war. Er muss mittig im vorhandenen Loch sitzen und wird mit den beiden Schrauben fixiert.
Die Verkabelung
Für den Schalter wird das Loch (dort wo vorher die Kurbel durchgesteckt war) aufgeweitet. Mit dem Cuttermesser die runde Öffnung eckig machen, und den Schalter einclipsen. Außerdem kann man ihn zusätzlich mit Heißkleber fixieren.
Die Kabel des Motors müssen mit dem Schalter und der Batterieklemme wie folgt verbunden werden (Siehe nächstes Foto). Der Schalter wurde angelötet. Man sieht, dass die roten mit den schwarzen Kabeln verbunden wurden — dies ist eigentlich falsch. Aber sonst würde der Motor falsch herum drehen.
Daher: Unbedingt die Verkabelung testen, ob der Motor in die richtige Richtung dreht und Luft vorn aus dem Fön heraus kommt. Wenn nicht einfach den Motor umpolen.
Final assembly
Nachdem die Elektronik auf Funktion getestet wurde, wird alles wieder zusammen gebaut. Die Batterie passt genau in den Griff, die Kabel müssen ebenfalls im Gehäuse verschwinden und sollten nicht zwischen den Gehäusehälften eingeklemmt werden. Wenn alles richtig gemacht wurde, sollte man den Umbau auf dem ersten Blick gar nicht erkennen.
Viel Spaß und Erfolg beim Umbau. Mit diesem Fön erreicht man innerhalb kürzester Zeit und ohne große Mühen eine wunderbare Grillglut. Auch Lagerfeuer oder der Holzofen brennen damit schneller und besser.