
Langzeittest DIY-Dauerkerze
Wir starteten am um Uhr den Langzeittest der Dauerkerze. Die Variante mit der 17cm-Kerze und 1,5kg Pflanzenfett brannte 11 Tage non-stopp, also ungefähr 260 Stunden. Das Flammbild war über die gesamte Testdauer hinweg sehr sauber und der Kerzendocht brannte gleichmäßig ab. Die Flamme wurde nicht zu groß und auch nicht zu klein.
Anders als bei so genannten Öl-Schwimmkerzen muss bei der Dauerkerze nicht das gesamte Brennmaterial durch einen sehr kurzen Docht fließen. Der Docht wirkt dabei wie ein Filter, der bei Verunreinigungen oder Schwebeteilchen im Öl schnell und gerne verstopft und die voll Entfaltung der Flamme beeinträchtigt.
Ganz im Gegenteil. Der Docht verbrennt über die gesamte Nutzungsdauer hinweg und damit ist es quasi unmöglich, dass er durch verunreinigten Brenntstoff verstopft. Also sollte auch Altöl und gebrauchtes Frittierfett funktionieren — das gibt es vielerorts sogar kostenlos bei frittierenden Gastronomiebetrieben.
Sicherheit mit Einschränkungen
in der Thermografie sieht man deutlich den steilen Temperaturgradienten innerhalb der Kerze. Während die Flamme deutlich heißer als 100°C ist und von ihr eine Feuergefahr ausgeht, wird das Glas nicht mehr als 50°C warm. Selbst in sensiblen Umgebungen ist dies keine gefährliche Temperatur, man kann das Kerzenglas auch problemlos anfassen.
Die lange Brenndauer der Kerze verleitet dazu, sie permanent und mitunter auch unbeaufsichtigt brennen zu lassen. Auch wenn von der Dauerkerze an sich keine Feuerfahr ausgeht, so verbraucht sie auf jeden Fall den Luftsauersoff und erzeugt CO2. In geschlossenen Räumen kann das zu einer schlechten Luftqualität und im worst case auch zum Erstickungstod führen.
Weiterhin besteht die Gefahr, dass das Kerzenglas umfällt wobei heißes Wachs und flüssiges Fett austreten kann, was wiederum brandbeschleunigend wirkt. Im Normalfall wird die Flamme im flüssigen Fett einfach ersticken, vor allem wenn Haustiere oder Kinder involviert sind, geht von umgestürzten Kerzen eine erhebliche Unfall- und Feuergefahr aus.
Ein Plus an Strahlungswärme
Das Kerzenglas gibt eine angenehme Wärme gleichmäßig nach allen Seiten ab. Die gemessene Temperatur hier liegt zwischen 35°C und 40°C. So verbessert die Dauerkerze nicht nur das Raumklima, die kann auch — beispielsweise in Gartenhütte oder Gewächshaus als Frostschutz-Heizung dienen.