FAQs — Fragen zum CCC
Themenübersicht
Seit wann gibt es den CCC?
Im Jahre 2013 wurde der Chaos Camping Club gemeinsam von Bendik Beck und Benedikt Schmidt ins Leben gerufen. Nach vielen Jahre gemeinsamer Campingurlaube, viel Zeit in der Natur, auf Wanderungen, am Lagerfeuer und am Campingplatz hatten sie genug Outdoorwissen und Erfahrungen gesammelt, um diese mit der Welt zu teilen. Es folgten der Bau unserer Website und die Eröffnung einer Facebookgruppe.
Wer seid ihr und was macht ihr beruflich?
Die Hauptakteure des Chaos Camping Club sind allesamt berufstätig. Wir betrachten den Club und unsere vielen Projekte und Abenteuer als Ausgleichssport und Hobby.
- Benedikt ist Entwicklungsingenieur bei einem Automobilzulieferer in Bad Neustadt
- Bendik ist Koch und hat schon fast alle Küchen zwischen Allgäu und Hamburg von innen gesehen
- Michael ist Designer und macht alles, vom Flyer bis zum IAA-Messeauftritt
- Linda lebt ihren Campingtraum, im Außendienst beim Vermessungsamt
Was ist die Bedeutung hinter dem Name Chaos-Camping-Club?
Chaos steht für unsere chaotische und hoch kreative Arbeitsweise, dass wir Projekte mit einem selten gesehenen Pragmatismus angehen und dadurch völlig neue Wege beschreiten. Ein gesundes Chaos ist das Gegenteil von Langeweile und Eintönigkeit.
Camping steht im Mittelpunkt, weil bei uns Camping, Outdoor und „der Spaß in der Natur“ im Mittelpunkt stehen.
Der Club deutet an, dass wir trotz allem Chaos sehr gut organisiert sind, es geordnete Strukturen gibt und verdeutlicht den Community-Gedanken.
Für was steht das Chaos in CCC?
Das Chaos im Namen Chaos Camping Club ist der Ausdruck von Kreativität und Schaffensgeist über jede Ordnung hinweg. Außerdem geht es bei uns natürlich manchmal auch sehr chaotisch zu. Aber: Wir sind nicht verrückt, die anderen sind einfach nur langweilig.
Eine kleine Übersicht unserer Projekte
- Regelmäßige Beiträge in Form von Bastelanleitungen im Walden-Magazin, ab 1/2016
- Bau eines Ölfass-Smokers „Grilltonne“ für das BEEF!-Magazin
- Bau eines beheizten Outdoor-Pools zu Silvester
- Gründung des Labels Chaosheld, gemeinsam mit unserem Partner Heldbergs
- Schwimmgrill, Benzinkanisterradio, diverse Grill- und Feuerplatten und hunderte Kleinprojekte
- Veranstaltung einer Schwimmgrillparty, 5‑Jahre-CCC und andere Festivitäten
Woher kommt die Idee mit dem Benzinkanisterradio?
Wir standen vor dem Problem, dass unsere Musikgeräte nicht robust genug waren und aufgrund der Feuchtigkeit beim Zelten und harten Transportbedingungen kapitulierten. Sie waren nicht ausreichend schlag- und wasserfest.
Ein Benzinkanister ist robust und sogar wasserdicht, bei gleichzeitig sehr geringen Anschaffungskosten. Unser Benzinkanisterradio ist also sehr günstig, äußerst robust und ein Musterbeispiel für die kreative Umnutzung von Alltagsgegenständen.
Die erste Version des BKR entstand 2008 als kleines Projekt neben dem Studium. Seither wurde das Radio in mehreren Iterationsschritten weiterentwickelt und zuletzt wurde die DIY Nachbauanleitung im Walden Magazin veröffentlicht.
Warum ein Schwimmgrill?
An vielen Orten, an Flussufern oder Badestränden ist Grillen und offenes Feuer verboten. Gleiches gilt bei erhöhter Waldbrandgefahr. Es gibt jedoch eine sympathische Gesetzeslücke: Niemand hat das Grillen auf öffentlichen Gewässern ausdrücklich verboten.
Hier kommt der Schwimmgrill ins Spiel: Wir können auf jedem Gewässer nach Lust und Laune grillen, der rechtliche Rahmen ist da ziemlich egal. Es macht Spaß, ist ein Hingucker und ist darüber hinaus sehr sicher: Genügend Löschwasser ist schließlich immer vor Ort. Trotzdem: Schwimmgrillen ist nur etwas für den Profi.